"Merscheider Scherenweg"
Station 1
der Scherenschmied
Station 2
der Scherenhärter
Station 3
der Augenpliester
Station 4
der Scherenschleifer
Station 5
Stadt-Sparkasse
MerscheidDer Merscheider Scherenweg stellt den klassischen Weg der Herstellung einer Schere vom Rohling bis zum fertigen Produkt dar. An fünf Stationen sind jeweils ein farbig gestaltetes Scherenmodell sowie eine zugehörige Erläuterungstafel angebracht, auf der die wesentlichen Bearbeitungsschritte beschrieben sind. Auch die verwendeten Farben zunder-antrazith, metallisches grau und silber sowie glut-rot orientieren sich am Herstellungsprozess.
Ein Einstieg in den Scherenweg ist von jedem Standort aus möglich. Verbindungswege zwischen den aufgestellten Scheren wurden bewusst nicht markiert. Auf den Erläuterungstafeln sind die anderen Standorte angegeben, so dass sich interessierte Betrachter selbst auf die Suche begeben und dabei unsere Merscheider Heimat erkunden können.
Der Merscheider Scherenweg weist auf ein Gewerbe hin, das lange Zeit die hiesige Region prägte und hier auch heute noch in vielfältiger Form ausgeübt wird. Klingen und Scheren trugen den Namenrund um die weite Welt.
Dem an weitergehenden Informationen Interessierten sei unser Industriemuseum, die Gesenkschmiede Hendrichs http://www.rim.lvr.de/schauplaetze/solingenempfohlen.
Unseren Förderern danken wir für die Unterstützung.
![]() |
![]() |
![]() |